Ax Rechtsanwälte betreut seit Jahren (insbesondere: hessische) Kommunen, bauleistungs- und planungsleistungsbezogen vergabe- und vertragsrechtlich bei der Umsetzung von anspruchsvollen Infrastrukturprojekten.
Das VergMan® -Vergabemanagement für öffentliche Auftraggeber- führt für öffentliche Auftraggeber fachlich und vergaberechtlich komplett und umfassend komplexe und anspruchsvolle Vergabeverfahren durch:
Erhebliche Anzahl bereits durchgeführter Beschaffungsverfahren nach VgV (EU-weit)
Erhebliche Anzahl bereits durchgeführter Beschaffungsverfahren nach HVTG bzw. UVgO (national) mit vorgeschaltetem Interessenbekundungsverfahren (IBV) bzw. Teilnahmewettbewerb (TW)
Ax Rechtsanwälte hat in 2021 mehr als 120 Vergabeverfahren störungsfrei, termingerecht und ohne Nachprüfung durchgeführt.
Gleichzeitig steht Ax Rechtsanwälte auch für die Flexibilität der neuen Beratungsstelle für Vergabeeinzelfallberatung.
Und schlussendlich für das bewährte Vertragsmanagement für Bauverträge, das im Anschluss an die Vergabe die vertragsgerechte Leistungserbringung bis zur Gewährleistungsabnahme sichert. Ax Rechtsanwälte sorgt hier insbesondere für die anforderungsgerechte Realisierung des Bauvorhabens und hierbei vor allen Dingen für die erfolgreiche Abwehr aller Arten von unberechtigten Ansprüchen des Bauunternehmers gegen den öffentlichen Auftraggeber.
Dr. jur. Thomas Ax
Rechtsanwalt, Seniorpartner und Kanzleiinhaber Ax Rechtsanwälte
Ax blickt -1996 in Frankfurt am Main zur Rechtsanwaltschaft zugelassen- auf mehr als 25 Jahre erfolgreiches bauvergabe- und -vertragsrechtliches anwaltliches Tun insbesondere für öffentliche Auftraggeber zurück.
Viele Jahre erfolgreiche Lehrtätigkeit als Professor in Karlsruhe und Heidelberg insbesondere im Europäischen Bauvergabe- und -vertragsrecht runden die fachliche Expertise ab.
Seit 1993: mehr als 5000-fach durchgehend erfolgreiche Begleitung und Durchführung von Vergabeverfahren, erfolgreiche Vertretung in von öffentlichen Auftraggebern in Nachprüfungsverfahren, mehr als 1000 Fachbeiträge in Fachzeitschriften zu vergaberechtlichen, baurechtlichen und architektenrechtlichen Praxisproblemen; mehr als 120 Handbücher, Leitfäden sowie Kommentare; Herausgeber von Fachzeitschriften.
Unser Leistungsangebot
Das Leistungsbild für Beschaffungsverfahren freiberuflicher Dienstleistungen nach VgV (> 215 T€ netto, ab 01.01.2022) gliedert sich jeweils in ein zweistufiges Verfahren wie folgt:
1. Teilnahmewettbewerb
1.1 Vorbereitung des Verfahrens – Prüfung der Voraussetzungen zur Durchführung des Beschaffungsverfahrens, – Schwellenwertberechnung aller für das Projekt maßgeblichen Planungsdisziplinen mit Dokumentation, – Prüfung der Anwendbarkeit von EU-Recht mit Addition der Schwellenwerte mit Dokumentation, – Erstellung eines Vergabeterminplans.
1.2 Verfahrensdurchführung bis Bekanntmachung – Klärung der Aufgabenstellung und Festlegung der Projektinhalte und Maßnahmendefinition, – Erstellung der aussagekräftigen Maßnahmen- und Projektbeschreibung unter Mitwirkung des AG, – Beratung zur grundsätzlichen Konzeption der Leistungen, Aufteilung in (Fach-)Lose bzw. Bauabschnitte, – Erarbeitung der Veröffentlichungstexte der Bekanntmachung, – Erarbeitung der Bewerbungsformulare und Bewertungsmatrizes für das Auswahlverfahren.
1.3 Elektronische Bekanntmachung – Veröffentlichung der Bekanntmachungstexte in den entsprechenden Fachforen (z.B. Hessische Ausschreibungsdatenbank und Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union) und den Foren der Auftraggeberstruktur, – Durchführen des Beschaffungsverfahrens mittels eines elektronischen Beschaffungsportals, – Entgegennahme und Beantwortung von Fragen der Bewerber, – Gemeinsame Eröffnung der Teilnahmeanträge im Sitz der Vergabestelle.
1.4 Auswertung Teilnahmewettbewerb – Prüfung der eingegangenen Bewerbungen, – Nachforderung von ggf. fehlenden Unterlagen unter Nachfristsetzung, – Vorschlag und Beratung zur Festlegung derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, – Information an nicht berücksichtigte Bewerber mit Begründung über das elektronische Beschafferportal.
2. Verhandlungsverfahren
2.1 Angebotsaufforderung – Erarbeitung der Aufgabenbeschreibung, der Anforderung an das einzureichende Angebot und die Angebotsauswertung (Bewertungsmatrix) für das Verhandlungsverfahren, – Zusammenstellung der Unterlagen für die Angebotsaufforderung, – Aufforderung der ausgewählten Bieter zur Angebotsabgabe über das elektronische Beschafferportal, – Entgegennahme und Beantwortung von Fragen der Bieter, – Gemeinsame Eröffnung der Angebote im Sitz der Vergabestelle.
2.2 Auswertung der Angebote – Prüfung und Auswertung der elektronisch eingegangenen Angebotsunterlagen, – Rangfolge nach Bewertungsbogen, – Aufforderung zur Vergabeverhandlung und Koordinierung des Präsentationstermins (Einladen und Instruieren des Wertungsgremiums), – Führen und Protokollieren der Verhandlungsgespräche mit Dokumentation der Ergebnisse, – Rangfolge nach preislicher Wertung (Zwei-Umschlag-Verfahren), – Führen, Fortschreiben und Erstellen des Vergabevermerks.
2.3 Zuschlag und Verfahrensabschluss – Information an die nicht berücksichtigten Bieter über das elektronische Beschafferportal nach den Vorgaben von GWB und VgV, – Mitwirkung bei der Zuschlagserteilung mit Koordinierung des Vertragsabschlusses, – Erfüllung der Bekanntmachungs-, Melde- und Berichtspflichten.
Das Leistungsbild für Beschaffungsverfahren freiberuflicher Dienstleistungen (Verhandlungsverfahren/-vergabe ohne Teilnahmewettbewerb) gliedert sich jeweils in ein einstufiges Verfahren wie folgt:
1.Angebotsphase
1.1 Vorbereitung des Verfahrens – Prüfung der Voraussetzungen zur Durchführung des Beschaffungsverfahrens, – Schwellenwertberechnung aller für das Projekt maßgeblichen Planungsdisziplinen mit Dokumentation, – Prüfung der Anwendbarkeit von EU-Recht mit Addition der Schwellenwerte mit Dokumentation, – Erstellung eines Vergabeterminplans.
1.2 Verfahrensdurchführung bis Angebotsaufforderung – Klärung der Aufgabenstellung und Festlegung der Projektinhalte und Maßnahmendefinition, – Erstellung der aussagekräftigen Maßnahmen- und Projektbeschreibung unter Mitwirkung des AG, – Beratung zur grundsätzlichen Konzeption der Leistungen, Aufteilung in (Fach-)Lose bzw. Bauabschnitte, – Erarbeitung der Aufgabenbeschreibung, der Anforderung an das einzureichende Angebot und die Angebotsauswertung (Bewertungsmatrix) für das Verhandlungsverfahren, – Zusammenstellung der Unterlagen für die Angebotsaufforderung, – Zusammenstellung und Abstimmung einer Bieterliste mit der Vergabestelle, – Aufforderung der ausgewählten Bieter zur Angebotsabgabe über das elektronische Beschafferportal, – Entgegennahme und Beantwortung von Fragen der Bieter, – Gemeinsame Eröffnung der Angebote im Sitz der Vergabestelle.
1.3 Auswertung der Angebote – Prüfung und Auswertung der elektronisch oder schriftlich eingegangenen Angebotsunterlagen, – Rangfolge nach Bewertungsbogen, – Führen, Fortschreiben und Erstellen des Vergabevermerks.
1.4 Zuschlag und Verfahrensabschluss – Information an die nicht berücksichtigten Bieter über das elektronische Beschafferportal nach den Vorgaben von GWB und VgV, – Mitwirkung bei der Zuschlagserteilung mit Koordinierung des Vertragsabschlusses, – Erfüllung der Bekanntmachungs-, Melde- und Berichtspflichten
Interesse?
Sprechen Sie uns gerne an.